Unsere 3D-Druckverfahren im Überblick
Als 3D-Druckerei haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, Ihre Prototypen, Serien und Ersatzteile qualitativ hochwertig, kosteneffizient und schnell mittels unserer verschiedenen 3D-Druckverfahren zu fertigen.
Wir haben das passende Verfahren und das passende Material für Sie – versprochen!
Multi Jet Fusion (MJF)
Das MJF-Verfahren eignet sich besonders für funktionale, einsatzfähige Prototypen, Serien und Ersatzteile. Bauteile aus PA12 sind eine kostengünstige Alternative zu PA2200.
- Genauigkeit
- Oberflächenglätte
- Temperaturbeständigkeit
- Robustheit
- Kosten
Lasersintern (SLS)
Das SLS-Verfahren ist besonders für Prototypen, Serien und Ersatzteile sowie Bauteile in hoher Stabilität geeignet. Die Bauteile können nachträglich in vielen Farben eingefärbt werden.
- Genauigkeit
- Oberflächenglätte
- Temperaturbeständigkeit
- Robustheit
- Kosten
Stereolithografie (SLA / DLP)
Beim Stereolithografie-Verfahren können sehr präzise und filigrane 3D-Druck Modelle hergestellt werden. Die Bauteile zeichnen sich durch ihre sehr glatte Oberfläche aus.
- Genauigkeit
- Oberflächenglätte
- Temperaturbeständigkeit
- Robustheit
- Kosten
Polygrafie/Polyjet
Im Polygrafie-Verfahren können Materialien unterschiedlicher ästhetischer, haptischer und physikalischer Eigenschaften verarbeitet werden - formstabil und ohne Klebestellen.
- Genauigkeit
- Oberflächenglätte
- Temperaturbeständigkeit
- Robustheit
- Kosten
Fused Deposition Modeling (FDM)
Mit dem Fused Deposition Modeling können stabile und haltbare Bauteile hergestellt werden, die sich durch ihre gute Steifigkeit auszeichnen. Die Oberfläche ist unbearbeitet eher grob.
- Genauigkeit
- Oberflächenglätte
- Temperaturbeständigkeit
- Robustheit
- Kosten
Selektives Laserschmelzen (SLM)
Das SLM-Verfahren ist ausgezeichnet geeignet für die Produktion belastbarer Endprodukte aus Metall. Die Bauteilqualität ist dabei so hoch, dass sie mit gegossenen Bauteilen mithalten können.
- Genauigkeit
- Oberflächenglätte
- Temperaturbeständigkeit
- Robustheit
- Kosten
Sie sind sich nicht sicher, ob Ihr Bauteil für eines der 3D-Druckverfahren geeignet ist?
Alternativ bieten wir Ihnen auch die klassische Fertigung zum Beispiel im Vakuumguss mit diversen Gießharzen.
Wir helfen Ihnen das optimale Fertigungsverfahren für Ihre Anforderungen zu finden.
Vakuumguss
Das Vakuumguss-Verfahren eignet sich hervorragend für die kostengünstige Herstellung von Kunststoff-Bauteilen in kleinen bis mittleren Stückzahlen.
- Genauigkeit
- Oberflächenglätte
- Temperaturbeständigkeit
- Robustheit
- Kosten
- Farben (Alle RAL-Farben möglich)
Sie wollen Ihre Bauteile nachbehandeln oder deren Oberfläche veredeln?
Sie haben Fragen oder benötigen Unterstützung bei der Auswahl des richtigen Herstellungsverfahren?
Dann hilft Ihnen in allen Fragen
Martin Sünderhauf
Experte für 3D-Druckverfahren und Vakuumguss
Tel.: +49 341 23 18 37 50
info@rapidobject.com