3D-Drucken: Wie die generative Fertigungstechnik funktioniert
von Petra Fastermann

Dieses Buch soll jedem, der schon einmal von 3D-Druck gehört hat, kurz und knapp eine Einführung in die auch Privatpersonen immer zugänglichere Zukunftstechnologie geben. Damit verfolgt es vor allem das Ziel, die Leserinnen und Leser dazu anzuregen, sich auch nach der Lektüre weiter mit 3D-Druck zu beschäftigen. Vorkenntnisse werden zum Verständnis nicht benötigt. Es reicht aus, sich für das Thema zu interessieren. Das Buch bietet umfassende grundsätzliche Erklärungen der Technologie. Gleichzeitig soll es Denkanstöße und Ideen vermitteln.
Der Leser wird in den Stand versetzt, die Grundlagen der Technik zu verstehen und – im Idealfall – 3D-Druck selbst praktisch anzuwenden. Privatpersonen sollen sich dazu ermutigt fühlen, den Vorschlägen der Autorin zu folgen und selbst eine kostenlose Software auszuprobieren oder möglicherweise sogar in einem FabLab einen 3D-Drucker zu nutzen. Schließlich gibt es auch noch Ratschläge zur besten Vorgehensweise, wenn man selbst einen 3D-Drucker erwerben möchte.
Was bedeutet 3D-Druck für den Einzelnen? Welche gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Veränderungen – zum Beispiel in der Medizintechnik oder der Industrie – wird es durch diese Zukunftstechnologie geben? Das Buch beantwortet diese Fragen.
Dieses kleine Werk ist eine komprimierte Zusammenfassung eines sehr komplexen Themas: Anders als bei vielen nur auf Technik fokussierenden Büchern werden darin auch die gesellschaftlichen Einflüsse des 3D-Drucks sowie Trends und Zukunftsperspektiven behandelt.