Wir forschen für Sie:

Für verbesserte Anwendungen, neue Materialien & nachhaltigere Bauteile

Unsere interne Forschungs- und Entwicklungsabteilung entwickelt seit Jahren gemeinsam mit unseren Forschungspartnern wie dem Fraunhofer IWU & der TU Berlin verschiedene Verfahren und Anwendungen, die es Ihnen ermöglichen das Beste aus Ihrem 3D-Druck Bauteil herauszuholen. Dabei betreten wir oftmals Neuland. Wir forschen und entwickeln für eine nachhaltige & innovative 3D-Drucktechnologie.

Gemeinsam mit unseren starken Partnern finden wir Lösungen und Anwendungen in den Bereichen (1) Material- und Werkstoffwissenschaft sowie (2) Prozesstechnik und (3) Messgenauigkeit. Wir sind Pioniere mit dem Fokus auf Nachhaltigkeit und Langlebigkeit Ihrer Bauteile. Überzeugen Sie sich von unserem Innovationsgeist und treten Sie mit uns in Kontakt, wenn auch Sie auf der Suche nach individuellen Lösungsalternativen sind.

Aktuell arbeiten wir an folgenden Forschungsprojekten:

1. Forschungsthema »Komplexe Bauteile aus Schwermetallpulver«

Entwicklung des generativen Fertigungsverfahrens zur Herstellung komplexer Bauteile aus Schwermetallpulver

Ziel des Forschungsprojektes ist die additive Herstellung eines hochbelasteten Bereichs einer Kokille* aus einer Schwermetalllegierung, um deren Haltbarkeit im Gussprozess zu erhöhen.

Inhalte des Forschungsprojektes:

  • Fertigung eines Testkörpers in einem Referenzmaterial und eines aus der Schwermetalllegierung

  • Evaluierung der idealen Druckparameter

*Metallische Gussform, die zur Fertigung von maßgenauen Werkstücken mit guter Oberflächenbeschaffenheit verwendet wird. 

Projektabschluss: voraussichtlich Juli 2022

Komplexe Bauteile, hergestellt im SLM 3D-Druckverfahren aus Aluminium von Rapidobject

2. Forschungsthema »Ressourcenoptimierte Verpackungskonzepte«

Entwicklung und Umsetzung ressourcenoptimierter Verpackungskonzepte

Ziel des Forschungsprojektes ist die Entwicklung und Umsetzung ressourcenoptimierter Verpackungskonzepte auf Basis des 3D-Drucks.

Inhalte des Forschungsprojektes:

  • Herstellung von Verpackungsmaterial über den 3D Druck auf Basis nachhaltiger Rohstoffe

  • Entwicklung von Verpackungskonzepten die für das Produkt und den neuartigen Herstellungsprozess geeignet sind

  • Automatisierung des Prozessablaufs

Projektabschluss: voraussichtlich September 2023

Rapidobject setzt bereits biologisch abbaubare Verpackungsmaterialen sowie Verpackungsmaterial aus recyceltem Papier ein

3. Forschungsthema »3D-druckbare knochenäquivalente Testmaterielien«

3D-druckbare knochenäquivalente Testmaterialien zur realitätsnahen Nachbildung biomechanischer Knocheneigenschaften auf Basis der 4D-Deformationsanalyse

Inhalte des Forschungsprojektes:

  • Ableitung von knochenersetzenden Testmaterialien (KTM).

  • Fertigung von KTM-Demonstratoren über den 3D-Druck

  • Gestaltungs- und Designvarianten

  • Weiterentwicklung eines 3D-Druck-Verfahrens zur Verarbeitung eines Spezialkunststoffes

Projektabschluss: voraussichtlich September 2023

3D-Druck Messemodell Selbstheilende Knochen von Rapidobject

Folgende Forschungsthemen konnten wir bereits erfolgreich abschließen:

4. Forschungsthema »Metallpulver«

Entwicklung einer Vorgehensweise zur Verarbeitung von nicht konventionellem Metallpulver, bei gleichzeitig konstanter Bauteilqualität, mit dem Anspruch auf Serienfertigung mittels SLM Verfahren.

Der Metall-3D-Druck (SLM) ist ein für die Serienfertigung vielversprechendes, jedoch bisher noch selten eingesetztes Fertigungsverfahren.

Inhalte des Forschungsprojektes:

  • Untersuchung des Pulvereinflusses auf Prozess- und Bauteilqualität

  • Analyse zur Prozesssicherheit

  • Vergleich von konventionellem mit nichtkonventionellem Metallpulver

Projektabschluss: August 2021

Rapidobject Metall-3D-Druck: SLM – Selektives Laserschmelzverfahren

5. Forschungsthema »Additive Fertigung von Spritzgusswerkzeugen«

Entwicklung eines technisch-wirtschaftlich effizienten Verfahrens zur additiven Werkzeugfertigung für Serien durch gezielten Materialeinsatz und Oberflächenbehandlung

Inhalte des Forschungsprojektes:

  • Herstellung von Spritzgusswerkzeugen aus verschiedenen 3D Druckmaterialien

  • Bewertung der Haltbarkeit der Werkzeuge und der erzielbaren Qualität der Formteile

  • Bewertung hinsichtlich Oberflächengüte und Maßhaltigkeit

  • Technische und wirtschaftliche Untersuchung von Oberflächenveredlungsprozessen  

Projektabschluss: Mai 2019

Leichtes herauslösen des 3D-Druck Bauteils nach der Erstellung der elastischen Vakuumgussform

Forschungspartner

Chemnitzer Werkstoffmechanik GmbH
Breuckmann Frästechnik GmbH
Fraunhofer IWU
DYNA-MESS Prüfsysteme GmbH
Gesellschaft zur Förderung von Medizin- Bio und Umwelttechnologien e.V.
Institut für Partikeltechnik der Technischen Universität Braunschweig
Technische Universität Berlin
Wolfram Industrie und Bayerische Metallwerke
Hochschule für Wirtschaft und Kultur Leipzig

Projektträger und Förderer

Wir helfen Ihnen auch bei der Eruierung von Entwicklungspotenzialen und unterstützen Sie mit unserem Netzwerk bei der Findung passender Kooperationspartner zu Entwicklung eines Lösungskonzepts für Ihre individuellen Herausforderungen. Sprechen Sie uns an.

Wir freuen uns auf Ihre spannenden Projekte.

Sophia Röder

Leiterin Forschung und Entwicklung

Tel.: +49 341 23 18 37 50
info@rapidobject.com